Kuechly, H., Kyba, C., & Hölker, F. (2013). Woher kommt das Licht? Räumliche Betrachtung der Lichtverschmutzung. In: Held, M., Hölker, F. & Jessel, B. (2013) Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft. – BfN-Skripten, 336, 39–42.
Abstract: In der Nacht ist die künstliche Beleuchtung eines der deutlichsten Kennzeichen für menschliche Aktivität auf der Erde. Wie bei vielen anderen anthropogenen Umweltveränderungen sind auch bei der künstlichen Beleuchtung die unmittelbaren Vorteile weit offensichtlicher als ihre unerwünschten Nebenwirkungen. Auch wenn über ein Drittel der Menschen in Deutschland die Milchstraße noch nie mit eigenen Augen gesehen hat (Emnid & PM Magazin 2002), sind sich nur wenige der Nachteile der künstlichen Beleuchtung bewusst. Daher verwundert es nicht, dass trotz energieeffizienterer Technologien die Kosten für die künstliche Beleuchtung nicht zurückgegangen sind–vielmehr werden heute immer mehr Straßen und Wege, Gärten und Gebäude beleuchtet.
Aber woher kommt das Licht genau? Lichtquellen und Lichtintensitäten, die Verteilung und die zeitliche Veränderung von Lichtemissionen lassen sich sehr gut mittels räumlicher Datenerhebung identifizieren, darstellen und analysieren. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Verfahren und diskutiert Möglichkeiten zur Quantifizierung von Lichtverschmutzung.
|
Yang, M., Wang, S., Zhou, Y., & Wang, L. (2011). Review on Applications of DMSP/OLS Night-time Emissions Data. Remote Sensing Technology and Application, 26(1), 45–51.
Abstract: The Defense Meteorological Satellite System(DMSP) Operational Linescan System (OLS) has a unique low\|light imaging capability developed for the detection of clouds lit by mooolight.In addition to moonlit clouds,the OLS sensor also detects nocturnal lights from the earth surface.Hence,DMSP/OLS night\|time emissions data becomes well known as a means of monitoring human activities.In this paper,we reviewed a number of applications that had been developed or proposed based on the DMSP/OLS night\|time emissions data,such as monitoring city lights,light pollution,fires,fishing boats and gas flare,and estimating socioeconomic data.Finally,the advantages and disadvantages of night light data were listed and more applications are expected in the future based on the available light emission data.
|
Tinus, R. W. (1981). Effects of Extended Photoperiod on Southern Rocky Mountain Engelmann Spruce and Douglas-fir. Tree Planters' Notes, 32(4).
Abstract: Four sources of Engelmann spruce and two of Douglas-fir were grown under eight different extended photoperiod regimes. Incandescent light 1 minute of every 15 at night at 270 lux was more effective than continuous incandescent at 1200 lux or intermittent fluorescent at 950 lux at preventing bud dormancy and maintaining continuous height growth.
|
Fernández Sánchez, J. F., Barranco R’ios, J., & Naráez Rueda, J. J. (2014). Software de Medición Automatizada y Robótica de la Oscuridad del Cielo. In In Libro de actas del XXI Congreso Estatal de Astronom’ia (205–209).
|
Brown, J., Frank A. (1940). Light and Molt in Weaver Finches. The Auk, 57(4), 485–498.
|